Die Weine der Wachau sind seit Jahrhunderten ein essentieller Bestandteil der Lebensbasis ihrer Bewohner. Bis heute sind die erfolgreichsten Winzer Familienbetriebe die sich über Generationen etabliert haben. Hier eine Auswahl unserer lokalen Weinpartner:
Der Dachverband Vinea WachauDie Vinea Wachau (Vinea Wachau Nobilis Districtus) wurde im Jahr 1983 als Vereinigung von Wachauer Winzern gegründet. Die Mitglieder der Vinea Wachau Nobilis Districtus haben sich der Förderung und dem Erhalt der Wachauer Weinkultur verpflichtet. Der Verein zählt gegenwärtig ca. 200 Weinbaubetriebe, die mit den geschützten Marken Steinfeder, Federspiel und Smaragd höchste Qualitätsansprüche prägen und erfüllen. |
Weingut AlzingerDas Weingut der Familie Alzinger gibt es seit vielen Generationen, entscheidend geprägt wurde es allerdings von Leo Alzinger sen. und seinem Sohn, der ebenfalls Leo heißt und nicht nur den Namen sondern auch die Intentionen und Ideen des Vaters weiterführt. Insgesamt bewirtschaftet die Familie zehn Hektar in der östlichen Wachau rund um Loiben. |
Weingut Domäne WachauAbsolutes Qualitätsstreben, neue Wege in der Weingartenarbeit, exzellentes Know-how bei der Weinbereitung sowie der Wille zur stetigen Weiterentwicklung zeichnen die Domäne Wachau als eines der besten Weißweingüter Österreichs aus. |
Weingut FX PichlerJeder Keller hat seine individuelle Atmosphäre. Jeder seine eigene Hülle. Ein Keller ist eine Werkstätte für Handwerk und Kunst. Wir haben das traditionelle Thema der Natursteinmauer aufgegriffen und neu interpretiert. Umringt von Weinreben findet man seit 2009 unser neues |
Weingut HirtzbergerDie Rebe und später der Wein erfordern das ganze Jahr hindurch intensive Betreuung und Pflege. Sei es die verschiedenen Schritte im Weingarten vom Schneiden bis zur Lese, die darauf folgenden Vorgänge im Keller bis hin zum Füllen der Flaschen und schlussendlich dem Verkauf. Bis zur verkaufsfertigen Flasche stehen alle Vorgänge unter der Leitung Franz Hirtzbergers und seines Sohnes. Für alles Folgende – den Verkauf, die Betreuung der Kunden und vieles mehr – ist Irmgard Hirtzberger zuständig. |
Weingut JägerUnsere Weine werden in den drei für die Vinea Wachau gültigen Qualitätsstufen Steinfeder, Federspiel und Smaragd in Edelstahltanks ausgebaut. So entwickeln sich jahrgangstypische, dem Sortencharakter entsprechende Weine voll Zartheit, Bukettdichte und fruchtiger Eleganz. |
Weingut JamekJosef Jamek gilt als der Doyen des Weinbaus in der Wachau. Viele entscheidende Impulse für den heute so selbstverständlichen Charakter der Wachauer Weine gingen von ihm aus. Das Weingut Jamek nahm seinen bescheidenen Anfang mit dem Ankauf des ersten Weingartens durch dessen Vater – Anton Jamek. Josef Jamek interessierte sich schon früh für den Weinbau und besuchte 1936 die Weinbauschule in Krems. |
Weingut Johann DonabaumWas lange währt, wird schließlich gut! Schon 1996 hat Johann junior, Winzer in fünfter Generation, seinem Vater die Zügel aus der Hand genommen und mit dem Traditionsweingut Johann Donabaum euphorisch eine neue Richtung eingeschlagen. Mit seinen damals 20 Jahren hatte er sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: in Kürze zu den Top-Winzern der Wachau zu gehören! Die Rebflächen wurden verdreifacht, der Ertrag halbiert und der Fokus des ehemaligen Heurigenbetriebes auf die Produktion von Spitzenweinen gelegt. Das unbezahlbare Know-How der Eltern im Weingarten und das, der Next Generation im Keller bleiben nicht unbelohnt: seine Toplagen Setzberg, Offenberg und Spitzer Point erreichen nationale und internationale Höchstnoten. Ob er sein Ziel schon erreicht hat? Sagen Sie es uns! |
Weingut Karl Stierschneider KartäuserhofDer Hof wurde im Jahre 1380 als Lesehof der Kartause Aggsbach erbaut, daher der Name Kartäuserhof. Im Jahre 1862 übernahm die Familie Stierschneider den Kartäuserhof. Der Betrieb wurde über 3 Generationen bis zur heutigen Produktionsgröße von ca. 100.000 Flaschen ausgebaut. |
Weingut KnollDas Weingut Emmerich Knoll aus Unterloiben zählt zu den bekanntesten Weingütern Österreichs. Das traditionelle Etikett genießt in Weinkennerkreisen einen ähnlichen Kultstatus wie die Weine selbst. Emmerich Knoll ist kein Freund von fleischigen, überbordenden Weinen. Dichte Weine, die Kraft in komprimierter Form zeigen und dabei nicht in die Breite gehen – das ist das Credo. |
Weingut LaglerSeit 1789 ist der Name „Lagler“ auf dem Hofe Rote Torgasse 10 ansässig, aber erst am Ende der 70er-Jahre vollzog sich der Wandel vom reinen Traubenproduzenten (es wurden die Trauben an die „Freien Weingärtner Dürnstein“ geliefert) zum Weinmacher. Die Beschränkung, ausschließlich Weine aus ihrem gesetzlich abgegrenzten Anbaugebiet zu keltern und das kompromisslose Bekenntnis zu Qualität, Ursprung und Reinheit sind oberstes Prinzip. |
Weingut NikolaihofDer Nikolaihof Wachau ist mit seiner fast 2000-jährigen Geschichte das älteste Weingut Österreichs und international eines der ersten Weingütern welches begonnen hat, nach bio-dynamischen Richtlinien zu wirtschaften. Seit 1894 befindet sich das Gut im Besitz der Familie Saahs. Der Nikolaihof Wachau ist ein traditionsbewusster Familienbetrieb, der insgesamt rund 22 Hektar Weinbaufläche nach den Demeter-Richtlinien, einer der strengsten Richtungen des biologischen Landbaus, bewirtschaftet. Ausgebaut werden vornehmliche Rebsorten wie Riesling, Grüner Veltliner und eine Reihe von weißen Komplementärsorten. |
Weingut Pichler-KrutzlerIm Jahr 2006 gründeten die Wachauerin Elisabeth Pichler-Krutzler und der Burgenländer Erich Krutzler – beide aus renommierten Weingütern stammend – ihr eigenes Weingut in der Wachau. Dort bringen hervorragende Lagen, nachhaltig und mit Respekt vor der Natur bewirtschaftet, Weine hervor, die ihrer besonderen Herkunft in jeder Hinsicht gerecht werden. Weine mit Seele und Charakter. |
Weingut PragerDie besondere Wertschätzung des Weingutes Prager gehört dem Grünen Veltliner und dem Riesling. Anno 1302 anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung des Gebäudes wird im Namen Ritzling auch der Ursprung des Rieslings hier in der Wachau vermutet. Die zweite, seit Generationen im Weingut Prager kultivierte regionaltypische Rebsorte ist der Grüne Veltliner. Besonders bemerkenswert sind die bis zu 60 Jahre alten Rebbestände dieser Sorte in den Lagen Achleiten und Zwerithaler. Das hohe Alter der Reben schenkt dem Wein eine unvergleichliche Dichte und eine besonders ausgeprägte Mineralität. |
Weingut TegernseerhofDie Geschichte des Tegernseerhofs reicht über 1000 Jahre zurück. Aus dem enormen Potenzial, das den Weingärten des Tegernseerhofs eigen ist, einzigartige, unverwechselbare Weine zu erzeugen – das ist das Ziel von Martin Mittelbach, der nun in der 5. Generation das Weingut führt. |
Neben den hervorragenden Weinen des Donautals Wachau, finden sich auch Gastronomiebetriebe jeglicher Kategorien in der Gegend zwischen Melk und Krems. Auch hier möchten wir einige unserer wichtigsten Partner vorstellen.
Hofmeisterei HirtzbergerMan kann es einen Dreizack der Glückseligkeit nennen, was aus dem historischen Gebäude der Hofmeisterei nach behutsamer Renovierung entstanden ist: ein frühgotisches Juwel mit barocker Üppigkeit und einer mehr als 700jährigen Geschichte. Zack. Zwei Pächter, die bereits an mehreren ausgezeichneten Plätzen bewiesen haben, dass sie wissen, wie man feine Landgasthausküche auf die Teller bringt. Zack. Und eine Besitzer-Familie, die seit 5 Generationen legendäre Weine in einer der schönsten Kulturlandschaften Österreichs macht. Zack. Mit diesen Ingredienzen soll die Hofmeisterei Hirtzberger ein neues kulinarisches Wahrzeichen in der Wachau werden. |
Hotel-Restaurant KirchenwirtDer Genuss setzt sich in unseren verschiedenen Gewölberäumen oder einem lauschigen Plätzchen unter den Weinlauben oder der 30jährigen Linde (zur Eröffnung im Jahr 1979 gepflanzt) in unserem gemütlichen Gastgarten fort, wo wir Ihnen verfeinerte Gerichte und Klassiker aus der (nieder)österreichischen Wirtshausküche servieren. |
Restaurant JamekIm Restaurant Jamek bietet Jutta Altmann ihren Gästen eine einzigartige Atmosphäre. Ob in stilvollen Räumen, auf der sonnigen Terrasse mit Donaublick oder im schattigen Garten, ein Wohnzimmer im Grünen, mit prachtvollem Blick in die Weinberge. Hier erlebt der Gast ein unvergleichliches Ambiente. Altes und Neues sind zu einer einzigartigen Kombination verschmolzen. Das erfährt jeder, der in der Wachau beim Jamek einkehrt, mit allen Sinnen! |
Restaurant Richard LöwenherzIdeenreich erweist sich die prämierte Haubenküche, die auf verfeinerte Tradition setzt. Diese besondere Atmosphäre kann in stilvollen Räumen oder an warmen Tagen und lauen Sommerabenden auf der Terrasse mit Donaublick erlebt werden. Besonders stolz ist das Restaurant auf die Auszeichnung bei Falstaff – eine Bestätigung für das hohe Niveau der Küche. Während man unter Schatten spendenden Kastanienbäumen sitzt, offenbart sich ein herrlicher Blick auf vorbeiziehende Schiffe, den barocken Stiftsturm sowie die Burgruine Dürnstein. Sie werden mit kulinarischen Köstlichkeiten und einer erlesenen Auswahl von Spitzenweinen verwöhnt, aus österreichischen sowie ausländischen Weinbaugebieten. |
Schlosshotel DürnsteinDas Hotel hat das unaussprechliche Glück, nicht nur in der Wachau sein zu dürfen, sondern den absolut schönsten Blick auf die Donau zu haben. Ein belebender Start in den Tag bei einem ausgiebigen Frühstück ist die beste Grundlage für Ihren Aufenthalt – ganz egal ob aktiv oder entspannt – in der Wachau. Bei einem stimmungsvollen Dinner auf der Donauterrasse begleitet von den besten Weinen der Region lassen Sie Ihren Tag Revue passieren und geschmackvoll ausklingen. |
WachauerstubeDer Wirt Gerald Diemt hat erst einige Jahre im Ausland verbracht und dann lange Zeit in Wien gearbeitet, bevor er auf dieses Schmuckstück aufmerksam wurde. Die Geschäftsidee dieses heimeligen, historie- und traditionserhaltenden Gasthauses, welches mit viel Moderne zu genau diesem Etablissement wurde, als welches es heute erstrahlt, war schnell erstellt. Die Gäste, zu welchen sowohl Einheimische als auch Touristen zählen, werden seit dem erhaltenden Umbau von fünf Mitarbeitern umsorgt und verköstigt. Eine Besonderheit ist die laufende Adaptierung der Wein- und Speisekarte, um den Anforderungen regional, saisonal und biologisch gerecht zu werden. Die Lebens- und Unternehmensphilosophie eine |
Auch verschiedene Obstsorten finden perfekte Bedingungen um in der Wachau angebaut zu werden. Daraus ergeben sich wunderbare Destillate. Manche Winzer haben auch kleine Destillerien um den Betrieb zu komplementieren. Hier möchten wir zwei unserer wichtigsten lokalen Partner hervorheben.
Brennerei HolzapfelEdle Obstbrände: In der Hausbrennerei im Prandtauerhof konzentrieren man sich auf das Wesentliche. Das Wichtigste ist – so wie beim Wein – die aromatische Reife des Obstes. Was im Mund nicht gut schmeckt, schmeckt auch nicht im Schnaps. Also kommen in die Maische nur solche Früchte, die hohe Geschmackswerte und einen ausgewogenen Gehalt an Fruchtzucker und Fruchtsäure aufweisen. |
Wieser WachauJohanna und Markus Wieser stammen beide aus alt eingesessenen Weinhauer-Familien, Markus Wieser ist der Enkel des berühmten Wachauer Weinpioniers Josef Jamek. Sie sind also „richtige Wachauer“ und kennen ihr kulturelles Erbe und den damit verbundenen Qualitätsanspruch. Die Wiesers pflegen die Vielseitigkeit, mit der die pflückfrischen Marillen verarbeitet werden können. Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung werden die sorgfältig ausgewählten Früchte veredelt. Ob getrocknet, dragiert, geröstet, als Marmelade eingekocht, zu Fruchtnektar und Likör verarbeitet oder zu Schnaps gebrannt – die Wieserschen Marillenprodukte sind mittlerweile in ganz Österreich und weit darüber hinaus bekannt und beliebt. |
Die Weinhändler der Gegend spielen eine wichtige Rolle: auf der einen Seite präsentieren sie internationale Weine, die für die Weinkenner der Wachau von großem Interesse sein können, auf der anderen vereinfachen sie den Export der Wachauer Weine und tragen so zum Erfolg dieser auch über die Landesgrenzen bei.
Hubert Fohringer – Die VinothekAlle klingenden Namen der Region finden sich in dieser Vinothek wieder – Franz Hirtzberger – Emmerich Knoll – Jamek – Prager – Rudi Pichler – ergänzt durch viele bedeutende Produzenten der österreichischen Weinszene wie W. Bründlmayer – Schloß Gobelsburg – Martin Nigl – A. Kollwentz – Gernot Heinrich – Paul Achs – Kracher – Manfred Tement – uvm. Einfacher wäre es, die Namen der Weingüter anzuführen, die Sie hier nicht finden. Im Gespräch mit den Sommeliers des Hauses bekommen Sie aber auch jede Menge Tipps für spannende, neue Weine und Weingüter aus aller Welt. |
Die WeinagentenMariotti und Ruhdorfer; die logische Konsequenz ist der Erfolg! |
Beachten Sie bitte, dass wir nur eine Auswahl unserer Partnerunternehmen vorstellen können. Wenn Sie mehr über Partnerbetriebe erfahren möchten kontaktieren Sie uns gerne!
Fähre Dürnstein RossatzEine Erlebnisfahrtauf der Donau für Personen und Fahrräder Überfahrt bei jedem Wetter, sofort nach Bedarf. www.faehre-wachau.at |
Helikopter Tours AustriaHubschrauberflüge durch die Wachau! www.helikopter-tours-austria.at |
© 2016 WACHAUPUR.AT – MCSAM Network